Zurück plpbt.bin Parameter |
Inhaltsverzeichnis | Weiter plpbt4win |
Sie können ein PCI Option ROM mit plpbtrom-0.6.zip erstellen. Dieses Option ROM kann dann direkt in Ihr Bios oder im ROM einer Netzwerkkarte gespeichert und gestartet werden.
Usage: plpbtrom [OPTIONS] input-file output-file Options: ======== -h this help -vendorid id hex value of the card vendor -deviceid id hex value of device -grabid grab vendor/device id from PCI ROM file -hidden disable option rom text output -nodisable do not allow option rom disable -forceINT force hook interrupt -INT18 hook int 18h (see www.plop.at for details) input-file boot manager file (ex. plpbtrom.bin) output-file ROM file name
plpbtrom - Linux Programm
plpbtrom.exe - Windows Programm
plpbtrom.bin - Bootmanager
Der Unterschied ist nur, dass plpbtrom.bin die Kontrolle des Bootprozesses an das Bios zurück gibt mittels far return wenn man ESC drückt. plpbt.bin startet den PC neu mittels 19h.
Sie können plpbtrom.bin genauso wie plpbt.bin mit plpcfgbt konfigurieren. s kann auch ein Hotkey zum Starten des Bootmaagers aktiviert werden.
Sie können Ihre ROM Datei mit der freien Virtuellen Maschine qemu testen.
qemu -hda harddisk.img -option-rom plpbt.rom
Sollten Sie kein Festplattenimage haben, verwenden Sie eines von der qemu Downloadseite oder verwenden Sie ein Diskettenimage.
qemu -fda floppy.img -option-rom plpbt.rom
Das Flashen erfolgt auf eigene Gefahr!
Laden Sie das Ami BIOS flash Utility herunter und sichern Sie Ihr aktuelles Bios. AMI Homepage
Es ist ein DOS Programm. Starten sie den folgenden Befehl von einer DOS Diskette um Ihr Bios zu sichern
Verwenden Sie das Windowsprogramm MMTools um das Netzwerk ROM mit plpbt.rom zu ersetzen.
Laden Sie die Datei bios.rom
Suchen Sie das Netzwerk Option ROM. Es hat die ID 20, den Namen PCI Option ROM und die RunLoc Nummer VendorID:DeviceID von Ihrer Netzwerkkarte. Möglicherweise gibt es mehrere Option ROMSs in Ihrem Bios, daher wählen Sie das erste das Sie finden.
Klicken Sie auf das Option ROM um es zu markieren.
Klicken Sie auf den Replace Tab
Laden Sie plpbt.rom als Module file.
Drücken Sie den Replace Button
Klicken Sie Save ROM as und geben der Datei den Namen mybios.rom
Nun kommt der gefährliche Teil. Das Flashen des Bios.
Ich empfehle vor dem Flashen im Bios die "standard Einstellungen" (default settings) zu laden und zu speichern. Dann booten Sie von der DOS Diskette und starten Sie
Schalten Sie den Computer während dem Flashen keinesfalls aus. Wenn der Flashvorgang beendet ist, laden Sie erneut die "standard Einstellungen".
Wenn alles richtig funktioniert hat, dann können Sie im Bios einstellen das der Bootmanager während des Bootvorganges gestartet wird.
Das Flashen erfolgt auf eigene Gefahr!
Laden Sie das Award Bios Flash Utility aflash herunter. Sie sollten es auf der Homepage Ihres Motherboardherstellers im Bereich der Bios Tools finden.
Starten Sie das Programm von einer DOS Diskette und sichern Sie Ihr aktuelles Bios unter dem Namen bios.rom.
Suchen Sie im Internet das Programm cbrom. Es gibt unterschiedliche Versionen und nicht jede wird mit Ihrer Biosdatei funktionieren. Daher müssen Sie ausprobieren welche Version bei Ihnen funktioniert.
Starten Sie cbrom bios.rom /d
Nun sollten alle Teile des Bios aufgelistet werden. Ich kann Ihnen nicht den Befehl zum Ersetzen des ROMs geben, weil bei mir keine cbrom Version funktioniert hat. Sie müssen es selbst herausfinden.
Wenn das Bios ROM geändert wurde, dann flashen Sie das Bios. Ich empfehle vor dem Flashen im Bios die "standard Einstellungen" (default settings) zu laden und zu speichern. Dann booten Sie von der DOS Diskette und starten Sie awdflash um das Bios zu flashen.
Wenn alles richtig funktioniert hat, dann können Sie im Bios einstellen das der Bootmanager während des Bootvorganges gestartet wird.
Zurück plpbt.bin Parameter |
Inhaltsverzeichnis | Weiter plpbt4win |
© 2025 by Elmar Hanlhofer