English / Deutsch | Druckversion Plop Linux  

Weiter >>
Einleitung

Inhaltsverzeichnis


1.Einleitung
2.Screenshots
3.Download
4.LiveCD erstellen
5.Von USB booten
6.Von ISO-Datei booten
7.PXE Booten vom Netzwerk (DHCP, TFTP, NFS, Samba, FTP, HTTP) - Linux Server
8.PXE Booten vom Netzwerk (DHCP, TFTP, Netzlaufwerk, FTP, HTTP) - Windows Server
9.Größe reduzieren
10.LibreOffice oder OpenOffice hinzufügen
11.Backup mit Partimage (sichern/wiederherstellen)
12.Backup mit fsarchiver (sichern/wiederherstellen)
13.NAS Server (FTP, NFS, Samba, SSHFS), Druckerserver, Wake On LAN
14.Sprache
15.Welcome Text
16.Ext2/3 statt FAT
17.Splash Screen
18.Spezielle Befehle
19.Boot Parameter
20.Wi-Fi (WLAN) - WPA
21.Unterstützung für blinde Menschen bzw. Menschen mit Sehbeeinträchtigung (brltty, Orca)
22.Plop Linux Wallapers und Theme
23.Konfigurationen / FAQ - Häufig gestellte Fragen

Die komplette Dokumentation auf einer Webseite



Weiter >>
Einleitung


© 2025 by Elmar Hanlhofer
Die Seite wurde zuletzt am 06/Feb/2025 geändert.