Installation - BIOS/MBR, EFI/GPT, ARMPlop Linux ist für fortgeschrittene Linux Anwender. Bei der Installationsdokumentation wird nicht jeder Schritt mit den entsprechenden Befehlen beschrieben. Sollte diese Beschreibung nicht ausreichend sein, dann werde ich sie mit den nötigen Details erweitern. VideosKurze Videos zum Thema Plop Linux installieren gibt es hier. Beschreibung für x86 Computer - BIOS, MBRBooten Sie ein Linux Ihrer Wahl (von CD, USB, Festplatte, Netzwerk). Laden Sie ploplinux-desktop-24.2-i486.tar.gz für 32-Bit oder ploplinux-desktop-24.2-x86_64.tar.gz für eine 64-Bit Installation herunter. Erstellen Sie eine Partition für Plop Linux. Vergessen Sie nicht dass Bootflag für diese Partition zu setzen wenn Sie Plop Linux von dieser Partition booten wollen. Formatieren Sie die Partition mit Ext3. Mounten Sie nun die Plop Linux Partition. Partitionstyp ID 83, Größe mindestens 6 GB. Entpacken Sie die Plop Linux Datei auf die Plop Linux Partition. Verschieben Sie die Plop Linux System Dateien im ploplinux-desktop-24.2 Verzeichnis eine Ebene höher, damit die Verzeichnisse im Hauptverzeichnis der Partition liegen. Entfernen Sie nun das leere ploplinux-desktop-24.2 Verzeichnis. Bearbeiten Sie die Datei etc/fstab und passen Sie die Einstellungen an Ihr System an. Bearbeiten Sie die Datei etc/lilo.conf und setzen Sie die Partitionen so wie Sie Ihrem System entsprechen. Kopieren Sie das /dev Verzeichnis ins Hauptverzeichnis der Plop Linux Partition. Installieren Sie LILO um Plop Linux bootfähig zu machen. Beispiel: lilo -r /mnt Wenn die Festplatte neu ist, dann machen Sie den MBR sicherheitshalber auch bootfähig. Beispiel: lilo -M /dev/sda Hinweis: Sie können auch Grub2 als Bootmanager verwenden. Siehe hier. Starten Sie den Computer neu und booten Sie Plop Linux. Für weitere Einstellungen siehe Konfigurationen. Beschreibung für x86 Computer - EFI, GPTBooten Sie ein Linux Ihrer Wahl (von CD, USB, Festplatte, Netzwerk). Laden Sie ploplinux-desktop-24.2-i486.tar.gz für 32-Bit oder ploplinux-desktop-24.2-x86_64.tar.gz für eine 64-Bit Installation herunter. Für EFI braucht man zwei Partitionen. Die erste Partition ist eine FAT Partition mit den Boot Dateien. Auf der zweiten Partition befindet sich das Betriebssystem. Starten Sie 'gfdisk /dev/sda'. Erstellen Sie eine Partition mit einer Größe von 300 MB, Partitionstyp 'EF00' (EFI System). Erstellen Sie eine zweite Partition für Plop Linux. Partitionstyp ID '8300', Größe mindestens 6 GB. Formatieren Sie die EFI System Partition mit FAT. mkfs.fat -F 32 /dev/sda1 Formatieren Sie die Plop Linux Partition mit Ext3. mkfs.ext3 /dev/sda2 Starten Sie 'automount' um alle Partitionen automatisch zu mounten. Sie können die Partitionen auch manuell mounten. Entpacken Sie die Plop Linux tar.gz Datei auf der Plop Linux Partition (/mnt/sda2). Verschieben Sie die Plop Linux System Dateien im ploplinux-desktop-24.2 Verzeichnis eine Ebene höher, damit die Verzeichnisse im Hauptverzeichnis der Partition liegen. Entfernen Sie nun das leere ploplinux-desktop-24.2 Verzeichnis. Bearbeiten Sie die Datei etc/fstab und passen Sie die Einstellungen an Ihr System an. Entpacken Sie das Grub2 Paket auf der EFI System Partition die zu /mnt/sda1 gemountet wurde. Verwenden Sie '/usr/share/efi/efi.tar.gz'
oder laden Sie das Paket 'efi.tar.gz' herunter. Kopieren Sie den Linux Kernel: cp -v /mnt/sda2/boot/bzImage /mnt/sda1/efi/boot Falls Plop Linux nicht auf /dev/sda2 installiert wurde, dann passen Sie die Datei '/mnt/sda1/efi/grub/grub.cfg' entsprechend an. Setzen Sie Grub2 als Standardbootoption: efibootmgr -c -d /dev/sda -p 1 -L "Grub2" -l "\efi\boot\bootx64.efi" Für Direktboot ohne Grub2 siehe EFI. Starten Sie den Computer neu und booten Sie Plop Linux. Für weitere Einstellungen siehe Konfigurationen. Der Inhalt vom '/boot' Verzeichnis wird nicht länger gebraucht. Sie können diese Dateien löschen und '/dev/sda1' zu '/boot' mounten. Aktualisieren Sie '/etc/fstab' an, damit /boot automatisch beim Booten gemountet wird. ARMIm ARM Bereich gibt es Anleitungen für Raspberry Pi, Banana Pi, Odroid XU4 und den Cubietruck.
© 2025 by
Elmar Hanlhofer |